Stabiles Stängchen
Technik - Werkzeuge
Anfasen - Für in größerer Stückzahl rückseitig anzufasende Bohrungen sind auf einem Impulser-Werkzeughalter eingesetzte Rückwärtsanfasbohrstängchen von Bauer eine stabile Lösung.
In der Regel sind Zirkularfräser die erste Wahl, wenn es um das Rückwärtsanfasen von Bohrungen geht. Bei den kleinen Bohrungen ist aber der Rundlauffehler der Fräser ein Handikap. Bei den geringen Spanungsdicken ist es symptomatisch, dass nur ein Zahn den deutlich überwiegenden Querschnitt abträgt und der andere Zahn oder die anderen Zähne verschwindend wenig abtragen. Da der Rundlauffehler bei jedem Werkzeugaustausch anders ausfällt, können die vermeintlich mehreren Schneiden nur sehr eingeschränkt abgenutzt und verbraucht werden, weil eben meist nur eine Schneide die Hauptarbeit übernimmt.
Bei tiefen Bohrungen stößt der Fräser bald an seine Stabilitätsgrenzen, denn sein Schaft muss prinzipbedingt ringsum eingeschnürt geschliffen werden und weist damit ein beklagenswertes Trägheitsmoment seines Querschnitts auf. Der Schaftdurchmesser ist das entscheidende Merkmal der Steifigkeit eines Schaftwerkzeugs. Die Schäfte der Rückwärtsanfasbohrstängchen von Bauer werden bauartbedingt um etwa 30 bis 40 Prozent dicker ausgeführt als die Fräserschäfte. Damit steigt die Biegesteifigkeit der Bohrstängchen bis auf etwa 380 Prozent im Vergleich zum Zirkularfräser an.
Die Schneide nimmt genau den programmgemäß gewünschten Spanungsquerschnitt ab und ist in ihrer Standmenge konstant. Der Impulser-Werkzeughalter lenkt das Rückwärtsanfasbohrstängchen automatisch aus, sobald die Arbeitsspindel auf Arbeitsdrehzahl schaltet. Wird die Spindel gestoppt, nimmt das Werkzeug automatisch die Stellung zum Durchfahren der Bohrung im Eilgang ein.
Sollte einmal der zuvor bearbeitende Bohrer seine Aufgabe wegen Bruchs nicht mehr erledigt haben, wird auch das Rückwärtsanfasbohrstängchen dieses Ende ereilen. Es ist dennoch viel preisgünstiger als ein zerstörter Rückwärtssenker, der aus einem feinmechanischen Trägerkörper besteht. Da an dem Impulser-Werkzeughalter die beiden Positionen des Rückwärtsanfasbohrstängchens auf dem Voreinstellgerät genau einstellbar sind, werden die Fertigungstoleranzen des Werkzeugs und die Fehler aus den Spannstellen ausgeglichen. Die Sicherheitsabstände lassen sich geringstmöglich realisieren und so lässt sich die Steifigkeit an die Grenzen des Machbaren treiben.
Dr.-Ing. Walter Bauer
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren