Jeder Turbo ist anders
Extra/Automotive
Werkzeugprogramm – Die Herstellung von Turboladern gehört zu den technisch komplexen Herausforderungen im Maschinenbau. Walter beherrscht die Technologie und bietet eine Vielzahl an Schneidstoffen und Werkzeugen zur professionellen Fertigung von Turboladern an.
260000 U/min
Der Abgasstrom versetzt das Turbinenrad auf der Abgasseite in Rotation. Das Drehmoment wird über eine Welle auf das Verdichterrad im Ansaugtrakt übertragen. Dabei wirken bis zu 260000 U/min auf die Wellenlager des Turboladers, die aus diesem Grund hydrodynamisch, gleitend ausgeführt werden. Die hohen Temperaturen beim Verdichten werden durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher, den Ladeluftkühler, reduziert. Einige Turbolader besitzen neben den Ölversorgungsanschlüssen auch Anschlüsse an den Wasserkreislauf zur Kühlung.
VTG-Turbolader verfügen über verstellbare Leitschaufeln, die auf einem Schaufellagerring (vane ring) kreisförmig um das Turbinenrad angeordnet sind. Beim Lader mit variabler Turbinen-Geometrie (VTG) können die rund um das Turbinenrad angeordneten Leitschaufeln durch einen verdrehbaren Ring alle gleichzeitig und fast stufenlos in ihrer Neigung während des Motorlaufs verstellt werden.
Turbolader sind heute Stand der Technik bei Dieselmotoren und vielen Ottomotoren in der Kraftfahrzeugtechnik. Sie werden in Motorrädern, Pkw, Lkw, Schiffen, kleineren Flugzeugen und Lokomotiven eingesetzt. Ein großer Anteil bei der Verwendung von Turboladern entfällt heute auch auf die Turbinen in der Energietechnik.
»Um den sich bei jedem Bautyp von Turboladern ändernden Anforderungen gerecht zu werden entwickelt die Walter AG individuelle Lösungen für ihre Kunden und unterbreitet ihnen dann einen umsetzbaren praktischen Vorschlag in Form eines Angebotes zu Kosten pro Stück (costs per part)«, sagt Friedrich Auinger. Dazu sammelt das Team um den Produktmanager beim Kunden die notwendigen Informationen ein und formuliert nach genauer Analyse aller Parameter eine konkrete Lösung.
Wie bereits oben dargestellt besteht ein Turbolader aus einer Turbine mit Gehäuse und Schaufelrad (Material 1.4848), dem Lagergehäuse, dem Verdichter mit Gehäuse (Aluminium) und Schaufelrad sowie dem Schaufellagerring. Eine besondere Bedeutung kommt heute den ›Blisks‹ zu, die sich sowohl auf der heißen (Turbine) als auch der kalten (Verdichter) Seite des Turboladers befinden.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Jeder Turbo ist anders
- 2: 260000 U/min
- 3: Reduziertes Gewicht
- 4: Mehrere Verfahren
- 5: Filigrane Oberflächen
- 6: Große Innovationen
Walter Deutschland GmbH
- Aluminium
- Angetriebene Werkzeuge
- Automotive
- Beschichtungen
- Bohren
- CNC
- Diamantwerkzeuge
- Drehmaschinen
- Energieeffizienz
- Fräsen
- Fräsmaschinen
- Fräswerkzeuge
- Gewindefertigung
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinen- und Anlagenbau
- Messtechnik
- Nichteisenmetalle
- Oberflächentechnik
- Prototypenbau
- Prozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Schlichten
- Schneidstoffe
- Schruppen
- Stahl
- Steuerung
- Superlegierungen
- Turbinen
- Verbundwerkstoffe
- Vollhartmetall
- Weiterbildung
- Wendeschneidplatten
- Wolfram
DMG Mori: Kombiniertes Laser-Auftragsschweißen und Fünf-Achs-Fräsen von großen 3D-Metallbauteilen.
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren