Gelungene Optimierung
Technik - Peripherie
Fräskopf - Der Automobilzulieferer GA Automotive hat einen Mehrspindel-Drehautomaten von Schütte mit einem Fräs-Aggregat von Romai ausgestattet. Damit hat sich nicht nur die Standzeit verzehnfacht, sondern auch die Prozesssicherheit wurde erhöht.
Hier geht es zu den Lösungen von Romai.
Hier geht es zu den SCX-Mehrspindel-Drehautomaten von Schütte.
Ursprünglich als ein Spin-off des Automobil-Elektronik-Spezialisten VDO Automotive gestartet, spezialisierte sich GA Automotive in Michelstadt/Vielbrunn in den 60er-Jahren auf Anzeigeinstrumente für PKW und stellte sie jahrzehntelang erfolgreich für Premiummarken her. Dann kam der Umschwung. »Dieser Markt ist inzwischen tot, da alles nur noch elektronisch ist«, erklärt Rainer J. Lechner, Geschäftsführer der GA Automotive GmbH in Michelstadt/Vielbrunn, der seit rund einem Jahr im Unternehmen ist.
Der Betrieb sattelte um und produziert nun als Automobilzulieferer hauptsächlich Dreh-, Fräs- und Blechteile. Heute beschäftigt GA Automotive auf knapp 20000 Quadratmeter Fläche rund 170 Arbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von rund 20 Millionen Euro. Produziert wird in Deutschland vor allem für den lokalen Markt. Die Kunden von GA Automotive sind sehr anspruchsvoll und benötigen Teile in höchster Qualität. »Wir produzieren unter anderem für Daimler, Volkswagen und Audi. Wir haben aber auch Porsche, Lotus oder Tuning-Schmieden wie AMG im Programm«, sagt Lechner. Bei bestimmten Teilen für die Einspritzanlage von PKW ist das Unternehmen sogar Single-Source-Anbieter.
Im Bereich Formen und Fügen ist der Automobilzulieferer für den Sitzhersteller Recaro und den Automobilzulieferer Johnson Controls Inc. tätig. Das Unternehmen hat aber auch Kunden im Maschinenbau. Die Fertigungstiefe bei GA Automotive ist sehr hoch, es stehen rund 30 Maschinen unterschiedlichster Marken zur Verfügung. Ein Großteil davon sind Dreh- und Fräsmaschinen. Das Unternehmen stellt oftmals sehr komplexe Geometrien her: Drehteile sind zwar rotationssymetrisch, werden aber oft zu anderen Bauteilen zusammengesetzt. Blechteile werden ebenfalls im Haus gestanzt, und Löten gehört auch zum Produktportfolio. Nur beim Schweißen muss GA Automotive auf einen Dienstleister zurückgreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Gelungene Optimierung
- 2: Einstieg in Produktentwicklung
- 3: Regelmäßige Maschinenausfälle
- 4: Viele Modifikationen nötig
- 5: Verzehnfachung der Standzeit
ROMAI Robert Maier GmbH Werkzeug- und Maschinenbau
- Automotive
- Bohren
- CAD/CAM
- CNC
- Drehen
- Drehmaschinen
- Drehwerkzeuge
- ERP
- Filtertechnik
- Fräsen
- Fräsmaschinen
- Fräswerkzeuge
- Getriebefertigung
- Kalkulation
- Kühlschmierstoffe
- Maschinen- und Anlagenbau
- Messtechnik
- Oberflächentechnik
- Prozessoptimierung
- Qualitätssicherung
- Schlichten
- Schruppen
- Software
- Spindeln
- Steuerung
- Verschleiß
- Verzahnungswerkzeuge
DMG Mori: Kombiniertes Laser-Auftragsschweißen und Fünf-Achs-Fräsen von großen 3D-Metallbauteilen.
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren