Feinarbeit
Technik - Werkzeuge
Feinbearbeitung - RIQ-Führungsleistenwerkzeuge (RIQ = Reamer Indexable Quattro Cut) von Kennametal ermöglichen in der Motorenfertigung die Umstellung auf Bearbeitungszentren. Das bringt einen Flexibilitätsgewinn der sich auszahlt.
Einfache Einstellung
Eine weitere Herausforderung war die Auswahl des richtigen Schneidkörpers. Normalerweise werden bei Führungsleistenwerkzeugen eher 10 bis 15 Millimeter lange und radial 4 bis 5 Millimeter breite Schneidkörper eingesetzt. Meist werden sie über eine Schraube oder Pratze gespannt. Bei diesen Schneidkörpern ist die Einstellung meist schwieriger, da sowohl der Durchmesser als auch die Verjüngung mittels jeweils einer Schraube eingestellt wird. Dreht man an der einen Schraube, verstellt sich wieder der Wert, mit der die andere Schraube eingestellt wurde. Dies führt üblicherweise zu sehr langen Einstellzeiten und birgt viele Fehlerquellen.
Kreuzverzahnung
Bei den Quattro-Cut-Werkzeugen werden die Quattro-Cut-Schneidkörper von Kennametal eingesetzt. »Diese haben auf der Rückseite eine Kreuzverzahnung. Die Schneide ist von der Genauigkeit so ausgeführt, dass der Winkel für die Verjüngung in der Verzahnung des Werkzeuggrundkörpers mit eingebracht ist«, erläutert Robert Wrana, technischer Berater im Vertrieb bei Kennametal. »Die hochgenaue Rechtwinkligkeit von der Verzahnung zu den entsprechenden Schneidecken ist schon im Schneidkörper mit eingebracht. Wenn wir hier von einzelnen µm sprechen, kann man sich vorstellen wie genau beide Komponenten gefertigt werden müssen, wenn es am Ende funktionsfähig sein soll«, so Robert Wrana weiter.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Einstellung des Werkzeuges wesentlich leichter und schneller vonstattengeht. Da die Verjüngung schon in den Werkzeuggrundkörper mit eingebracht ist, muss nur noch der Durchmesser eingestellt werden. Dies erfolgt über eine kleine Schraube, die hinter der Platte sitzt und mittels eines Einstellkeils den Schneidkörper nach aussen schiebt.
RIQ-Schneidkörper sind in allen üblichen Schneidstoffen, also Hartmetall, Cermet, PKD und CBN, verfügbar. Dabei sind die Hartmetall- und Cermet-Schneiden komplett aus dem jeweiligen Material hergestellt, die PKD- und CBN-Schneidkörper besitzen demgegenüber eine wenige 1/10 mm dicke Hartstoffschicht aus dem jeweiligen Material, welche den kompletten Schneidkörper bedecken. Somit gilt für alle Schneidstoffe, dass jeweils vier Schneiden pro Schneidkörper nutzbar sind. Der Vorteil dieses Komplettportfolios ist, dass sich ein Schneidstoffwechsel völlig unproblematisch gestaltet.
Auch die Einstellung der Werkzeuge ist jetzt wesentlich einfacher. Mit Hilfe des Messprogrammes wird die Differenz von der Führungsleiste zur Schneide gemessen, die Führungsleiste ist also das Nullmaß. Eingestellt wird ein Überstand des jeweiligen Schneidkörpers relativ zu der Führungsleiste von wenigen µm.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Feinarbeit
- 2: Zwei Werkzeuge waren geplant
- 3: Einfache Einstellung
- 4: Optimierter Prozess
- 5: Der Schlüssel zum Erfolg
Kennametal Shared Services GmbH
- Aluminium
- Angetriebene Werkzeuge
- Automotive
- Bearbeitungszentren
- Bohren
- Diamantwerkzeuge
- ERP
- Fünf-Achs-Bearbeitung
- Hartmetall
- Kalkulation
- Messtechnik
- Oberflächentechnik
- Prozessoptimierung
- Pumpen
- Qualitätssicherung
- Reibwerkzeuge
- Schneidstoffe
- Spindeln
- Verzahnung
- Weiterbildung
- Werkzeugrevolver
- Wolfram
- Zylinder
Bruker Alicon: Koordinatenmesstechnik in Kombination mit kollaborativen Robotern
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren