Effizient kombiniert
Technik
PKD - Die Kombinatinon aus PKD-Werkzeugen von HAM und Minimalmengenschmierung ermöglicht mehr Effizienz und höhere Wirtschaftlichkeit in der Alu-Lagerrahmen-Bearbeitung.
Bei einem deutschen Automobil-Hersteller ging es darum, die Bearbeitung eines in großen Serien zu produzierenden Bauteils (Alu-Lagerrahmen) zu optimieren, gleichzeitig die Taktzeiten zu verkürzen sowie die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Bis dato wurden die Alu-Werkstücke auf einem Bearbeitungszentrum mit konventionellen Werkzeugen und unter Einsatz herkömmlicher Kühlschmierung in mehreren Einzelschritten bearbeitet. Damit waren aber bestimmte Taktzeiten pro Bearbeitung respektive Teil vorgegeben.
Zur Lösung der anspruchsvollen Bearbeitungsaufgabe holte sich der Hersteller dann den süddeutschen Werkzeug-Spezialisten HAM Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier ins Boot. Nach Analyse der einzelnen Bearbeitungen und weiterer werkstückspezifischer Anforderungen (Material, Bearbeitungsstrategie, Qualität), erarbeiteten die Anwendungstechniker zusammen mit dem Kunden den Lösungsvorschlag, auf die Kombination PKD-Werkzeuge und Minimalmengenschmierung (MMS) zu setzen.
Des Weiteren empfahlen die Techniker von HAM sowohl den Einsatz von multifunktionalen PKD-Sonderwerkzeugen als auch von Standard-Werkzeugen wie zum Beispiel Tieflochbohrern aus Vollhartmetall. Schließlich wurde von HAM für die komplette Bohr-, Senk- und Reib-Bearbeitung von Bohrungen, Fasen und Planflächen ein aus fünf Werkzeugen bestehendes Set zusammengestellt, das die hoch produktive Teilefertigung auf einer Maschine erlaubt.
Zudem arbeiten jetzt alle Werkzeuge mit Minimalmengenschmierung bei einem Druck von lediglich 6 bis 8 bar. Der Automobil-Hersteller setzt nun mehrere HAM-Standard- und Sonderwerkzeuge ein. Dazu zählt ein multifunktionales Sonder-/Kombiwerkzeug mit drei PKD-Wendeschneidplatten und einem Vollhartmetall-Einsteckbohrer zur Komplettbearbeitung der Kernlochbohrung und einer Planfläche in einem Arbeitsgang. Dadurch konnte die Taktzeit um 12,3 Sekunden verringert und die Standmenge von ehemals 18000 auf nunmehr 40000 Teile erhöht werden.
Zum Einsatz kommt auch ein PKD-Feinbohrwerkzeug mit vier Schneiden und ungleicher Teilung sowie mit Vorschneidstufe zum Vorbohren und Reiben (eine Schneide ist im µm-Bereich einstellbar) der Lagerschale. Die Taktzeit konnte hier um 28 Sekunden reduziert, die Standmenge von zuvor 30000 auf jetzt 40000 Teile erhöht werden.
Ein Vollhartmetall-Tieflochbohrer für Aluminium in Standardausführung mit einem Durchmesser von 4 mm ersetzt einen früher eingesetzten Einlippentieflochbohrer für 30xD und brachte eine Taktzeitverringerung um sieben Sekunden.
Für weitere Taktzeiteinsparungen und Standmengenerhöhungen sorgen ein Vollhartmetall-Tieflochbohrer in Standardausführung für Aluminium mit 5,0 mm Durchmesser und PKD-Feinstbearbeitungswerkzeug zur Bearbeitung einer weiteren Bohrung in einem Durchgang.
HAM GmbH Hartmetallwerkzeugfabrik Andreas Maier GmbH
Bruker Alicon: Koordinatenmesstechnik in Kombination mit kollaborativen Robotern
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren