Nie wieder ohne Automatisierung
Extra Automatisierung
Drehen/Fräsen - Mithilfe einer Automation schafft es MWF Technik, die steigende Auftragslage in der Lohnfertigung zu bewältigen. Serien laufen dank der Lösung von Lang Technik nachts prozesssicher und mannlos.
Jedes Jahr um einen Mitarbeiter wachsen – so war der Plan von Christian Müller und Klaus Peter Wagner, als sie 2005 MWF Technik in Siershahn gründeten. Mittlerweile gehören 30 Mitarbeiter zu dem Unternehmen im Westerwald. »Wir sind immer mit den Kunden gewachsen. Die Teile wurden mehr, die Anforderungen höher und dadurch ist auch das Team größer geworden«, erklärt Geschäftsführer Christian Müller.
Die zwei Standbeine von MWF Technik sind die Kunststofftechnik und die Lohnfertigung im Metallbereich. Seine mechanisch gefertigten Kunststoffprodukte, etwa Armaturen oder Verschraubungen, liefert MWF an die Chemieindustrie, vor allem für den chemischen Anlagen-, Behälter- und Apparatebau sowie an die Labor- und die Medizintechnikbranche.
Im Metallbereich hat sich der Betrieb auf kleine und mittlere Serien und Prototypen spezialisiert und stellt einbaufertige Dreh- und Frästeile in sämtlichen Stahl- und Edelstahlqualitäten in 100er- bis 500er-Losen her. Die Lohnfertigungsteile werden vor allem im allgemeinen Maschinenbau und für hydromechanische Antriebe eingesetzt. »Die kundenbezogenen Teile konstruieren wir teilweise auch selbst in unserem CAD-/CAM-Büro«, präzisiert Müller. Der Maschinenpark kann sich sehen lassen: 15 Maschinen, darunter sieben Dreh- und acht Fräszentren, kaum eine älter als fünf Jahre, auf einer Fläche von knapp 2.000 Quadratmetern. Dazu findet sich in den Hallen in Siershahn auch eine kleine Schweißabteilung für Stahl, eine Kunststoffmontage und eine Lehrwerkstatt.
Zu Beginn sah die Fertigung noch anders aus: »Wir haben ganz klein mit drei gebrauchten Maschinen auf 100 Quadratmetern angefangen«, erinnert sich Müller. Zur Wirtschaftskrise musste der Betrieb von der anfangs angemieteten Halle ausziehen. Während es überall kriselte, investierte MWF in ein neues Grundstück samt Neubau. »Da war uns schon mulmig«, gesteht Klaus Peter Wagner, »aber wir sind ganz gut durchgekommen.« Vor sieben Jahren dann ging es steil bergauf.
Damals hat MWF mitarbeiter- und maschinentechnisch kräftig zugelegt, weil die Aufträge in der Lohnfertigung immer mehr wurden. Die vielen Serien wurden praktisch alle händisch abgewickelt – irgendwann ging es in Früh-, Spät- und Nachtschicht über. »Das war sehr anstrengend, weil die Personaldecke eigentlich nicht dafür ausgelegt war«, erzählt Wagner. »Wir hatten permanent eine Überbelastung durch die vielen Aufträge.« Eine Zeit lang hat der Hersteller sogar Kunden abgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Nie wieder ohne Automatisierung
- 2: Ausweg aus der Überbelastung
- 3: Unwahrscheinlich schlagkräftig
LANG Technik GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
18.02.2019 Keilspannsystem als Kraftverstärker
-
18.02.2019 Website der Woche – www.althensensors.com
-
13.02.2019 Geisterschicht mit Messtastern
-
13.02.2019 Tuning für Frästeile
Grundlagen, Definitionen und mehr - stöbern Sie in exklusiven Inhalten aus dem CNC-Handbuch und erfahren Sie mehr über CNC.