Werkzeugmaschinenbau Ziegenhain (WMZ), ein Unternehmen der DVS Technology Group, hat eine Komplettbearbeitungsmaschine zur ganzheitlichen...
weiterlesen
Schleifspezialist Okamoto stellt Komplettsysteme bereit, die den wachsenden Bedarf an Lösungen zum Schleifen extrem glatter Flächen – etwa...
weiterlesen
Für die Formula Student konstruieren und bauen studentische Teams ihren eigenen E-Rennwagen. Citizen unterstützt das Team E.Stall Esslingen...
weiterlesen
Hail-Tec aus Hohenstein fertigt mit Laserbearbeitungsmaschinen von DMG Mori Präzisionsteile für die Medizintechnik, den Automobilbau und...
weiterlesen
Die Rotorwelle ist eine zentrale Komponente bei einem Elektroantrieb. Sie muss das hohe Drehmoment des Motors präzise und stabil übertragen. Gleichzeitig sollte die Kombination aus Rotorblechpaket und -welle möglichst leicht sein, damit die Reichweite des E-Autos ansteigt. Die Maschinenbauer von Emag entwickeln für die effiziente Fertigung unterschiedliche Lösungen, die perfekt an Bauteilgeometrie und Produktionsplanung angepasst werden – vom perfekt automatisierten Produktionssystem bis zur kundenspezifischen Einzelmaschine.
weiterlesen
Schon in der Standardausführung ermöglichen die Produktionsdrehautomaten der C-Baureihe von Index hohe Produktivität beim einspindligen Stangendrehen. Mit der neu entwickelten Index C200 tandem gelingt es dennoch, weitere Potenziale in Sachen Wirtschaftlichkeit zu erschließen. Durch ihr spezielles Konzept verdoppelt sie den Teileausstoß, ohne dass der Aufwand für Platz, Energie oder Manpower zunimmt.
weiterlesen
Das zweispindlige Bearbeitungszentrum Specht 500 Duo von MAG mit jeweils fünf Achsen empfiehlt FFG traditionellen Serienfertigern als wirtschaftliche und produktive Fertigungseinheit mit einer hohen Produkt- und Prozess-Flexibilität.
weiterlesen
Fehlmann hat ein Konzept vorgestellt, welches das Fräsen, Hartfräsen und Koordinatenschleifen auf einem Bearbeitungszentrum vereint. Bohrungen, Konturen und Führungen aus Stahl, Keramik und Hartmetall können damit gefräst und ohne ein Umspannen über das Koordinatenschleifen fertig bearbeitet werden.
weiterlesen
Eine der großen Herausforderungen im Additive Manufacturing ist immer noch die wirtschaftliche Herstellung von Vor- und Kleinserien. Das auf metallischen 3D-Druck spezialisierte Unternehmen Solidteq begegnet dieser Hürde mit einem ganzheitlichen Blick auf alle Phasen der additiven Fertigung.
weiterlesen
Mit einer Oberflächengüte besser als 0,2 Ra und mit einem Unrundlauf von weniger als 2 Mikrometern ergänzt die vierachsige Rohlingsvorbereitungsmaschine CPX Linear zum Schleifen von Werkzeugrohlingen die Maschinenserie von Anca.
weiterlesen
Nortec, Metav, Intec – wie konjunkturabhängig sind die kleineren Messen?
Als Veranstalter dieser drei Branchenmessen antworten Bernd Aufderheide (Vorsitzender der Geschäftsführung Hamburg Messe und Congress), Dr. Wilfried Schäfer (Geschäftsführer des VDW) und Dr. Deliane Träber (Prokuristin und Geschäftsbereichsleiterin der Leipziger Messe) sehr übereinstimmend mit dem Hinweis darauf, dass die Messen ein Spiegelbild der Wirtschaft sind.
weiterlesen
Obwohl komplexe Spritzgusswerkzeuge oft Einzelstücke sind, hat das Hella Werkzeug Technologiezentrum durch Standardisierung der Abläufe und...
weiterlesen
MPS Micro Precision Systems setzt für die Herstellung von Mikrokomponenten auf die Feinschleifanlage Spiro F5 von Supfina und hat so das...
weiterlesen
Chiron hat seine »Precision Factory« in Neuhausen bei Tuttlingen eröffnet. Das neue Werk entlastet den dortigen Stammsitz und ermöglicht...
weiterlesen
Die Nortec, der erste Branchentreff des Jahres für kleine und mittelständische Betriebe in der Produktion, öffnet vom 21. bis 24. Januar...
weiterlesen
Räumliche Nähe, kompetente Beratung sowie eine individualisierte Ausführung des Maschinentyps haben für die Lohse-Gruppe den Ausschlag für das Werkzeugmaschinenmodell Unispeed 2000 von SHW gegeben.
weiterlesen
Das Laichinger Unternehmen CNC Häberle feiert 2019 sein 50-jähriges Bestehen und hat sich selbst mit einer Innovation beschenkt. Im Rahmen einer Hausausstellung stellte das Familienunternehmen zukunftsweisende und technologisch herausragende Lösungen für die spanende Industrie vor. Highlights des Events waren eine sechsachsige Drahterodiermaschine auf Basis der Robocut von Fanuc und die ‘Advanced Big-K’, eine Variante der Robodrill Duo-M von Häberle, jedoch für größere Werkstückgewichte.
weiterlesen
Mit additiven Fertigungsverfahren haben Druckgießereien die Möglichkeit, neue Geschäftsfelder zu erschließen und zusätzliche Technologiekompetenzen zu erwerben. Eine Bestandaufnahme anlässlich der bevorstehenden Euroguss 2020 (14. bis 16. Januar) in Nürnberg.
weiterlesen
Die Diskus Werke Schleiftechnik beweist mit neuen Weiterentwicklungen ihrer Maschinenserien für das ein- und doppelseitige Planseitenschleifen, dass Flexibilität und Produktivität nicht in Konkurrenz stehen müssen.
weiterlesen
Marcus Lengerer ist seit 2013 Marketingleiter beim Fräsmaschinenbauer F. Zimmermann. Im Unternehmen ist er bereits seit 2012 – und seitdem beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema Messen, sowohl in Deutschland als auch weltweit. Im Interview erläutert er, welche Rolle dieses Kommunikationsinstrument für das Unternehmen einnimmt.
weiterlesen
Kern hat die Kern Micro weiter entwickelt. Den Entwicklern ist es unter anderem gelungen, die Aufstellfläche des fünfachsigen Bearbeitungszentrums weiter zu reduzieren und die Prozessstabilität zu verbessern.
weiterlesen
Die Wikus-Sägenfabrik lanciert mit dem Wistore eine digitale Service-Lösung für automatisierte und dynamische Wiederbeschaffungsprozesse auf Basis von RFID-Technologie. Der Service reduziert Prozesskosten in Einkauf und Logistik und ermöglicht einen transparenten, tagesaktuellen Überblick über Lagerbestände sowie Verbrauchsanalysen.
weiterlesen
Auf der neuen Website präsentiert Hedelius seine Bearbeitungszentren-Baureihen Forte, Acura und Tiltenta sowie passende Automationslösungen jetzt noch anschaulicher und kundenorientierter. Jede Maschine lässt sich online gleich mit den technischen Daten weiterer Modelle vergleichen und wird ausführlich mit allen Details vorgestellt – ergänzt durch Bildergalerien und Videos. In der Rubrik „Einsatzgebiete“ erfährt der Websitebesucher, welche Maschinen von Hedelius konkret die Spezialisten für das jeweilige Einsatzgebiet sind.
weiterlesen
Aus dem Maschinenbau, der Automobilbranche und dem Schiffsbau ist das CNC-Fräsen nicht mehr wegzudenken. Die Technologie hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zur industriellen Entwicklung beigetragen. Selbst 3D-Druck-Services konnten das ursprüngliche Verfahren bislang nicht verdrängen. Doch welche Vor- und Nachteile hat es wirklich?
weiterlesen
Wie ist Deutschland beim Thema Additive Manufacturing aufgestellt?
Welche Voraussetzungen gegeben sind und worauf es jetzt ankommt, erläutern Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing im VDMA, Sascha F. Wenzler, Vice President Formnext, Messe Frankfurt, und Dr.-Ing. Kristian Arntz, Abteilungsleiter Fraunhofer IPT, geschäftsführender Gesellschafter Aachen Center for Additive Manufacturing.
weiterlesen
Airbus Helicopters trennt seine 3D-gedruckten Titanbauteile mit Hilfe der Bandsäge Kastowin AMC von Kasto wirtschaftlich, werkstückschonend...
weiterlesen
Die neuen Maschinenvarianten von Chiron und Stama in Kombination mit Automationslösungen und intelligenten Software-Modulen steigern die...
weiterlesen
Auf der EMO 2019 hat Georg als Pilotkunde von Siemens erstmals den digitalen Zwilling für zwei seiner Werkzeugmaschinen gezeigt und so die...
weiterlesen
Die Partnerunternehmen Weiler und Kunzmann haben ihre Zusammenarbeit vertieft. Im Rahmen der Modernisierung ihrer Internetpräsenz haben die Maschinenbauer ihre Webseiten grundlegend erneuert und miteinander verknüpften. Online gingen die neuen Internetauftritte im Anschluss an die EMO.
weiterlesen
Hermle und Trumpf haben in einem gemeinsamen Workshop in Gosheim ihre additiven Verfahren präsentiert und dabei die Vorteile und Grenzen für den Werkzeug- und Formenbau aufgezeigt.
weiterlesen
Der Anteil der deutschen Unternehmen, die 3D-Druck einsetzen, ist zwar von 37 auf 63 Prozent gestiegen. Für eine internationale Führungsposition reicht das jedoch nicht mehr aus.
weiterlesen
Die neue Homepage des Drahtspezialisten Berkenhoff stellt optisch, technisch und inhaltlich eine deutliche Weiterentwicklung zur ehemaligen Website dar. Ziel war es, die Marke Bedra erlebbar zu machen. Dafür hat das Unternehmen unter anderem eine komplett neue Bildwelt geschaffen. Diese Bildwelt folgt dem Motto „Authentic. Dynamic. Wired.“ Ein Fokus liegt nun, neben den Produkten, auf dem Serviceaspekt.
weiterlesen
Spanflug Technologies, ein Startup der Technischen Universität München (TUM), bietet als erster Online-Fertiger einen vollständig automatisierten Bestellprozess für CNC-Dreh- und Frästeile an. Die Firmengründer Dr. Markus Westermeier und Dr. Adrian Lewis erklären, wie dieser funktioniert und wie Anwender konkret davon profitieren können.
weiterlesen
Mehr als die Hälfte der Befragten einer aktuellen Umfrage in der Automobilbranche erwartet, dass einer der großen Automobilhersteller in den nächsten drei Jahren vom Markt verschwinden wird.
weiterlesen
Ob 3D-Druck ressourceneffizienter als konventionelle Fertigung ist, hängt vom Produkt ab. So lautet das Ergebnis einer VDI ZRE-Studie, die additive mit konventioneller Fertigung vergleicht.
weiterlesen
Mafac, Hersteller wässriger Teilereinigungsmaschinen, demonstriert am Beispiel seines kleinsten Maschinenmodells, der Mafac Pura, sowie der Spritz-Flut-Reinigungsmaschine Mafac Java mit Vektorkinematik wie hohe Reinigungsqualität effizient erzielt werden kann.
weiterlesen
Industrielle Prozesse sind entweder digital oder nachhaltig – das zumindest denkt so mancher, der sich mit dem Thema noch nicht auseinandergesetzt hat. Doch das VDMA-Technologieforum auf der EMO Hannover will das Gegenteil beweisen: Sinnvoll angewandt, könne Digitalisierung die Nachhaltigkeit sogar steigern, heißt es.
weiterlesen
Zur EMO trifft sich die Welt der Metallbearbeitung vom 16. bis 21. September. Der Hallenplan der Messe Hannover ist bunt geworden: Schwerpunkte bilden dieses Jahr Leichtbau als Schlüsseltechnik für Nachhaltigkeit, Künstliche Intelligenz und Additive Fertigung.
weiterlesen
Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über neue Suchergebnisse zu Ihrer Suchanfrage. Speichern Sie hierzu einfach Ihre aktuelle Suchanfrage in Ihrem persönlichen Profil.