Großer Bahnhof
Technik - Maschinen
Bearbeitungszentern - Götz Maschinenbau hat den Spagat geschafft, sich auf die Fertigung technisch anspruchsvoller Einzelteile und Kleinserien zu fixieren und dennoch in einer dritten Schicht mannlos zu produzieren. Möglich wurde dies durch den Einsatz von Mazak-Maschinen mit Palletech-Fertigungszellen.
Buchstäblich aus dem Nichts heraus hat Roland Götz sein Unternehmen 1980 gegründet. Die Entwicklung des seit 1991 im badischen Ötigheim ansässigen Betriebs kann ein Lehrstück für Firmengründer sein. Mit viel Fachwissen und einem Gespür dafür, wie man sich mit dem Einsatz moderner Produktionsmittel Vorteile gegenüber Wettbewerbern verschafft, hat er Götz Maschinenbau zu einem florierenden Unternehmen gemacht, das weiter auf Expansionskurs ist.
Ungewöhnlich war schon der Beginn. Roland Götz sammelte zunächst vier Jahre lang Erfahrungen durch Tätigkeiten in Betrieben der verschiedensten Branchen. Nach der Meisterschule startete er mit dem Aufbau und Leitung einer neuen Ausbildungsstätte für Umschulungsmaßnahmen. »Da habe ich gemacht, was ich schon in den Jahren zuvor tat, nämlich selber weiterlernen«, erinnert sich Roland Götz an diese Zeit.
In einer betagten Halle baute er eine komplette Lehrwerkstatt auf und hat in sechs Jahren 180 Lehrlinge zur Prüfung gebracht. Dass kein einziger jemals durchfiel, erfüllt ihn bis heute mit Stolz. Noch während seiner Ausbildertätigkeit fing er damit an, seine Idee vom eigenen Betrieb umzusetzen. Während der ersten drei Jahre geschah das nebenbei, vor allem an Wochenenden. Am Anfang stand eine alte Drehmaschine mit Getriebeschaden. Das Wissen, um die Maschine wieder in Ganz zu setzen, hatte er. »Getriebe komplett zerlegt, Ersatzteile besorgt, wieder zusammengebaut, dann ist das Ding wieder gelaufen«, schildert er knapp die Aktion. Auch seine erste Fräsmaschine kaufte er noch gebraucht.
Das Geschäft lief gut. Kontakte zu Kunden hatte er schon über seine Ausbildertätigkeit, in deren Rahmen er Praktika für die Azubis in verschiedene Firmen vermittelte. Der Rest ergab sich durch Mundpropaganda. Kleine Lose bis maximal 300 Teile, Einzelteile und Musterfertigung bildeten den Einstieg, wobei sich Götz von vornherein auf die Fertigung präziser Teile spezialisierte. Klassischer Maschinenbau, Komponenten für Baumaschinen, Hydraulik und Armaturen sowie ein wachsender Anteil an Teilen für die Medizintechnik sind die wichtigsten Geschäftsfelder.
Seine erste neue Maschine war 1986 eine Drehmaschine von Mazak, der ein Jahr später noch eine zweite folgte. Für Mazak sprach zunächst das Preis-Leistungs-Verhältnis. Das erste Bearbeitungszentrum kam 1991 ebenfalls von Mazak. »Unserem ersten horizontalen Zentrum sieht man sein Alter von 14 Jahren nicht an. Die Maschine ist gepflegt und dank des Services von Mazak auch auf einem guten Fertigungsstand«, würdigt Götz das BAZ, das aber wohl in absehbarer Zeit einem leistungsfähigeren Modell Platz machen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Großer Bahnhof
- 2: Hohe Verfügbarkeit
- 3: Automatisch zum Einzelteil
- 4: Vorteile früh erkannt
Roland Götz Maschinenbau
YAMAZAKI MAZAK Deutschland GmbH
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
25.02.2019 In Österreich für die Kunden vor Ort
-
20.02.2019 Anschluss Nummer 1.000
-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren

Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über neue Suchergebnisse zu Ihrer Suchanfrage. Speichern Sie hierzu einfach Ihre aktuelle Suchanfrage in Ihrem persönlichen Profil.