Evobus druckt Ersatzteile mit Eos
Der Omnibushersteller Evobus will künftig die Möglichkeiten der additiven Fertigung nutzen. Die Daimler-Tochter setzt dabei auf die Expertise von Additive Minds, der Beratungssparte von Eos.
Der Bereich Customer Services & Parts (CSP) der Evobus GmbH sieht sich mit steigenden Kosten für Lagerung und Logistik sowie langen Lieferzeiten konfrontiert. Grund dafür ist ein immer breiter werdendes Portfolio, verbunden mit der Zusicherung an die Kunden, ihnen über einen Zeitraum von mehr als 15 Jahren nach Serienauslauf Ersatzteile für ihre Busse zur Verfügung zu stellen. Derzeit verwaltet der CSP-Bereich von Evobus über 300.000 aktive Ersatzteile, von denen eine Vielzahl auf Lager gehalten werden – Tendenz steigend. Aufgrund von Mindestabnahmemengen kommt es zudem häufig zur Überproduktion: Oft müssen 15, 20 oder sogar 100 Teile abgenommen werden, selbst wenn nur eines benötigt wird.
Mit konventionellen Produktionsverfahren kann Evobus den wachsenden Herausforderungen im Bereich Customer Services & Parts schwer begegnen. In der Produktionsflexibilität der additiven Fertigung sieht sie hingegen großes Potenzial: »Durch die Implementierung des 3D-Drucks in unser CSP-Geschäftsmodell erhoffen wir uns, die steigenden Lager- und Werkzeugkosten aufgrund des zahlenmäßigen Anstiegs der unterschiedlichen Omnibus-Ersatzteile zu reduzieren und zugleich unsere Lieferleistung an unsere Endkunden weiter zu verbessern«, fasst Ralf Anderhofstadt, Projektleiter CSP 3D-Druck zusammen.
Wirtschaftliche Machbarkeit innerhalb weniger Monate sichergestellt
Bei der Implementierung der additiven Fertigung in ihr CSP-Geschäftsmodell setzt Evobus auf die Expertise von Additive Minds. Die Unterstützung erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen: Im Rahmen von Workshops und mittels Off-Site-Support wurde die gesamte Lieferkette beleuchtet und ermittelt, wie der CSP-Bereich von Evobus das Potenzial des industriellen 3D-Drucks bestmöglich nutzen kann. In enger Zusammenarbeit konnte die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts innerhalb weniger Monate sichergestellt werden. Die Experten von Additive Minds brachten dabei ihre Erfahrung aus weltweit mehr als 250 industrieübergreifenden Projekten ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1: Evobus druckt Ersatzteile mit Eos
- 2: Evobus und Additive Minds identifizierten geeignete Bauteile
- 3: Ersatzteilgeschäft effizienter gestalten
Sie wollen immer top-aktuell informiert sein? Dann abonnieren Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

-
20.02.2019 Anschluss Nummer 1.000
-
20.02.2019 Präzisionswerkzeuge auf Rekordniveau
-
19.02.2019 Trumpf zeigt 3D-Metalldrucker für Zahnersatz
-
05.06.2018 Gewindedrehen
-
22.05.2018 Gewindewirbeln
-
08.05.2018 Gewindefräsen
-
25.04.2018 Gewindefurchen
-
11.04.2018 Gewindebohren

Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über neue Suchergebnisse zu Ihrer Suchanfrage. Speichern Sie hierzu einfach Ihre aktuelle Suchanfrage in Ihrem persönlichen Profil.