> Bildergalerie zum Beitrag "Produktion beschleunigt"
Bildergalerie zum Beitrag "Produktion beschleunigt"
Technik - Maschinen
Drehen - Der hauseigene Getriebebau des AGCO-Konzerns setzt auf eine neue Anlage von Emag. Mit ihr werden Kolben und Flanschzapfen in hoher Stückzahl fertig bearbeitet. Die Produktionszeit für ein Bauteil ist mit Hilfe der intelligenten Lösung deutlich gesunken.
Das Bauteil wird in der VTC 250-4 simultan von zwei Seiten aus bearbeitet. Die Hauptzeit sinkt dadurch deutlich ab.
Überzeugt von der effizienten Produktionslösung am Standort Marktoberdorf: Maschinenbediener Harald Müller, Fertigungsplaner Bernhard Riedel, Programmierer Christian Ziesel, Meistervertreter Ludwig Günther und Wolfgang Ulmer von Emag (v.l.).
Bauteilqualität und Prozesssicherheit stehen bei der AGCO-Produktion an oberster Stelle. Die Bauteile werden regelmäßig vermessen. Oberstes Ziel ist immer eine Null-Fehler-Strategie.
Anhand der Bohrung gut zu unterscheiden: der Steuerkolben vor und nach der Bearbeitung auf der Emag-Anlage.
Die einfache Bedienbarkeit und Erreichbarkeit der Anlage sind für AGCO wichtig. Bei Werkstückwechseln sorgen diese Faktoren für kurze Stillstandzeiten.
In die Emag-Anlage ist eine vollwertige Automationslösung integriert. Das hier zu sehende Förderband nimmt die Rohteile auf.
Zukünftig wird auf der Anlage zusätzlich ein Flanschzapfen fertig bearbeitet – die Flexibilität der VTC 250-4 macht es möglich.
1 | 0
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Das Bauteil wird in der VTC 250-4 simultan von zwei Seiten aus bearbeitet. Die Hauptzeit sinkt dadurch deutlich ab.
Überzeugt von der effizienten Produktionslösung am Standort Marktoberdorf: Maschinenbediener Harald Müller, Fertigungsplaner Bernhard Riedel, Programmierer Christian Ziesel, Meistervertreter Ludwig Günther und Wolfgang Ulmer von Emag (v.l.).
Bauteilqualität und Prozesssicherheit stehen bei der AGCO-Produktion an oberster Stelle. Die Bauteile werden regelmäßig vermessen. Oberstes Ziel ist immer eine Null-Fehler-Strategie.
Anhand der Bohrung gut zu unterscheiden: der Steuerkolben vor und nach der Bearbeitung auf der Emag-Anlage.
Die einfache Bedienbarkeit und Erreichbarkeit der Anlage sind für AGCO wichtig. Bei Werkstückwechseln sorgen diese Faktoren für kurze Stillstandzeiten.
In die Emag-Anlage ist eine vollwertige Automationslösung integriert. Das hier zu sehende Förderband nimmt die Rohteile auf.
Zukünftig wird auf der Anlage zusätzlich ein Flanschzapfen fertig bearbeitet – die Flexibilität der VTC 250-4 macht es möglich.
1 | 0
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Anzeige - das nächste Bild wird in Sekunden angezeigt - überspringen
Wir benachrichtigen Sie per E-Mail über neue Suchergebnisse zu Ihrer Suchanfrage. Speichern Sie hierzu einfach Ihre aktuelle Suchanfrage in Ihrem persönlichen Profil.